Computational Neuroscience

Computational Neuroscience

Entscheidungsfindung im Gehirn

Einer der Forschungsschwerpunkte dieser Abteilung ist die Frage, wie das Gehirn Entscheidungen trifft. Sie erstellt dazu verschiedene Lernformen mit theoretischen Modellen, darunter das sogenannte Verstärkende Lernen. Dabei führt das Gehirn positive (Belohnungen) und negative Erfahrungen (Strafen) zusammen und berücksichtigt sie für künftige Entscheidungen. Mit Hilfe von Statistik- und Programmierungsmethoden können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lern- und Entscheidungsvorgänge am Computer simulieren. Darüber hinaus analysieren sie, wie eine gestörte Entscheidungsfindung zu Erkrankungen wie Depression, Sucht sowie Angst, Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen führen können. So wollen sie den psychologischen und neuronalen Blick auf solche Erkrankungen miteinander verbinden und dadurch mehr über die Ursachen, Klassifizierung und mögliche Behandlung dieser Erkrankungen lernen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere englischen Seiten. 

Zur Redakteursansicht