Arbeiten am MPI
Am Institut arbeiten derzeit rund 200 Personen. Etwa 130 von ihnen sind im wissenschaftlichen Bereich tätig, leiten Arbeitsgruppen oder absolvieren Doktor- sowie Masterarbeiten. Hinzu kommen Drittmittelbeschäftigten und Gäste, sowie das wissenschaftstechnische Personal. 40 verschiedene Nationen sind an diesem Institut vertreten, was zu einer sehr internationalen Atmosphäre führt.
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ebenso wie Postdocs die Möglichkeit hier ihre Forschungsprojekte zu verwirklichen. Zusammen mit einer betreuenden Hochschule können am Institut auch Doktorarbeiten, sowie Bachelor- und Masterarbeiten absolviert werden. Darüberhinaus bieten wir Jobs für studentische Hilfskräfte sowie Praktika für Studentinnen und Studenten ebenso wie für Schulder und Schülerinnen an.
Informationen für Schulen
Im Bereich der Verwaltung und den Werkstätten bieten wir folgende Ausbildungsplätze an:
- Bürokauffrau oder Bürokaufmann
- Feinwerkmechanikerin oder Feinmechaniker
- Systemelektronikerin oder Systemelektroniker
Initiativbewerbungen im wissenschaftlichen Bereich
Wir nehmen jederzeit herausragende Bewerbungen entgegen, auch wenn es keine explizite Jobausschreibung geben sollte. In Ihrem Anschreiben sollten Sie angeben, an welche Abteilung oder Forschungsgruppe sich die Bewerbung richtet. Nennen Sie die Bereiche, welche Sie besonders interessieren. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (ein PDF, max 5MB) an die hier angegebene Email-Adresse der entsprechenden Abteilung:
- Computational Neuroscience: dagmar.maier@tuebingen.mpg.de
- Physiologie kognitiver Prozesse: conchy.moya@tuebingen.mpg.de
- Hochfeld-Magnetresonanz: tina.schroeder@tuebingen.mpg.de
- Sensorische & Sensormotorische Systeme: li.zhaoping@tuebingen.mpg.de
Bewerbungen an einen eigenständige Forschungsgruppe richten Sie bitte direkt an den jeweiligen Forschungsgruppenleiter.
Eine vollständige Bewerbung sollte folgendes enthalten:
- Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Postdocs:
Lebenslauf, Liste der Veröffentlichungen, Beschreibung des Forschungsvorhabens, Namen und Kontaktdaten zu zwei Gutachtern. (Abt. für Physiologie kognitiver Prozesse: Drei Empfehlungsschreiben). - PhD:
Lebenslauf, Zeugnisse (Diplom/Msc.), Beschreibung des Forschungsvorhabens. - Praktikum/HiWis:
Lebenslauf, Zeugnisse, Beschreibung zukünftiger Karrierepläne und Forschungsinteressen.