
Informationen für PostDocs
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können im Anschluss an ihre Promotion am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik ein Forschungsvorhaben im Rahmen eines befristeten Arbeitsverhältnisses durchführen. Offene Stellen werden auf dieser Homepage ausgeschrieben. Interessenten für ein spezielles Forschungsthema, das drittmittelfinanziert (z.B. über das Marie-Curie- oder das ERC-Programm der Europäischen Union) bearbeitet werden soll, können sich auch direkt mit der jeweiligen Abteilung in Verbindung setzen. Ein kürzerer Forschungsaufenthalt als Gast ist ebenfalls möglich.
EU-Büro
Das EU-Regionalbüro bietet Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Karriere und informiert über weitere Fördermöglichkeiten wie beispielsweise Drittmittelförderung.
Max-Planck-Forschungsgruppen
Als besondere Form der Nachwuchsförderung haben sich in der Max-Planck-Gesellschaft die "Max-Planck-Forschungsgruppen" bewährt. Sie dienen der Förderung besonders begabter Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die auf ihrem Fachgebiet bereits herausragende Leistungen erbracht haben. Die Leitung dieser Nachwuchsgruppen erhält die Möglichkeit, sich im Rahmen eines auf fünf Jahre angelegten Forschungsprogramms mit eigenen Ressourcen in eigenverantwortlicher Tätigkeit für eine Leitungsposition in der Forschung zu qualifizieren.
Darüber hinaus werden mit dem Ziel, unabhängig von bereits etablierten Forschungsfeldern und bestehenden Instituten, junge und innovative Köpfe zu gewinnen, Max-Planck-Forschungsgruppen seit 2004 regelmäßig themenoffen ausgeschrieben. Diese Kandidatinnen und Kandidaten können einen individuellen Projektvorschlag einreichen und sich für Max-Planck-Institute ihrer eigenen Wahl bewerben. Die Ausschreibungen werden sektionsübergreifend in der Fachpresse bekannt gegeben.
Darüber hinaus werden mit dem Ziel, unabhängig von bereits etablierten Forschungsfeldern und bestehenden Instituten, junge und innovative Köpfe zu gewinnen, Max-Planck-Forschungsgruppen seit 2004 regelmäßig themenoffen ausgeschrieben. Diese Kandidatinnen und Kandidaten können einen individuellen Projektvorschlag einreichen und sich für Max-Planck-Institute ihrer eigenen Wahl bewerben. Die Ausschreibungen werden sektionsübergreifend in der Fachpresse bekannt gegeben.
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm
Ab 2018 werden im neuen Programm pro Jahr jeweils bis zu zehn Lise-Meitner-Gruppen eingerichtet, um außergewöhnlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen zu gewinnen und gezielt zu fördern.
Forschungsgruppenleiter-Netzwerk: LeadNet
Im Mai 2010 hat sich ein neues Netzwerk für ForschungsgruppenleiterInnen und andere WissenschaftlerInnen in leitenden Funktionen an Max-Planck-Instituten konstituiert. LeadNet soll ein Forum für regelmäßigen Austausch, Abstimmung und Zusammenarbeit bieten.