Systems Vision Science Summer School und Symposium

Systems Vision Science Summer School und Symposium

14.-24. August 2023
Gastgeberin: Prof. Dr. Li Zhaoping
 
75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Am 26. Februar 1948 wurde die Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen gegründet
Ein psychologischer Blick auf künstliche Intelligenz

Ein psychologischer Blick auf künstliche Intelligenz

6. Februar 2023
Forscher testen die kognitiven Fähigkeiten des Sprachmodells GPT-3
Von Plattenbauten bis Weihnachtsplätzchen – wie erleben wir Schönheit? 

Von Plattenbauten bis Weihnachtsplätzchen – wie erleben wir Schönheit?
 

Podcast
Können Weihnachtsplätzchen auch schön schmecken und was können wir von Neurowissenschaftler*innen über die Städte der Zukunft lernen? Zu den Themen Schönheit und ästhetisches Erleben sprechen wir mit Dr. Aenne Brielmann, Postdoc am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik.
Wie wirkt Licht auf uns Menschen? 

Wie wirkt Licht auf uns Menschen?
 

Podcast
In ihrer ersten Folge gehen Sophia Jahns und Viola Brand der Wirkung des Lichts auf den Grund. Dazu sprechen sie mit Prof. Dr. Manuel Spitschan vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik.
Tiere in der Wissenschaft

Tiere in der Wissenschaft

Informationen über Tierversuche und Tierschutz hier am Institut.
Was hat Obelix mit Fischen zu tun?

Was hat Obelix mit Fischen zu tun?

Podcast
Wie entstehen die Muster bei Zebrafischen und wie testet man, was ein Gen zum Fischmuster beiträgt?
In dieser Folge gehen Viola Brand und Sophia Jahns der Zebrafisch-Forschung auf den Grund. Dazu sprechen sie mit Marco Podobnik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen.
Forschung
Alle Informationen über unsere Grundlagenforschung, Abteilungen und Forschungsgruppen.
IMPRS
Feste Bestandteile unserer Doktorandenförderung: die International Max Planck Research School (IMPRS) und das Graduate Training Centre for Neuroscience (GTC) in Tübingen.
Karriere
Sie sind neugierig, zielstrebig, kreativ und begeistern sich für unsere Grundlagenforschung? Dann kommen Sie zu uns!
Zur Redakteursansicht