Einem jungen und internationalen Team von Neurowissenschaftler*innen ist es gelungen, einen zentralen Mechanismus im Gehirn auszumachen, der zwischen verschiedenen Stufen der Motivationskontrolle verschaltet.
mehr
Gabriele Lohmann arbeitet an Algorithmen, die im Bereich moderner bildgebender Verfahren bessere klinische Diagnosen ermöglichen können. Im Film gibt die Gruppenleiterin Einblicke in ihre Forschung.
mehr
Wenn wir etwas Neues lernen, eignen wir uns Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten an. Dabei lernen wir oft mit der Erfahrung aus und einem Abgleich mit unserem Umfeld. Aber wann brauchen wir Feedback und wie geht unser Gehirn mit neuen Informationen um, wenn wir kein richtiges Feedback bekommen?
mehr
Max-Planck-Forschungsgruppenleiter Manuel Spitschan berichtet von der Wirkung des Lichts auf die Physiologie und das Verhalten beim Menschen und was er und sein Team im Schlaflabor herausfinden möchten.
mehr
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der biologischen und künstlichen Intelligenz wächst. Umso mehr sind helle Köpfe gesucht. Die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme laden jährlich zehn Studierende auf Bachelor- oder Masterniveau zu dreimonatigen Praktika ein.
mehr
Auf dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2023 kommen 38 Nobelpreisträgerinnen und -träger und mehr als 600 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zusammen. Darunter sind auch sechs ausgewählte Nachwuchsforschende des Max-Planck-Campus Tübingen. Sie stellen sich vor und erzählen, was sie von der Veranstaltung erwarten.
mehr