Maria Lächele
Alumni of the Group Motion Perception and Simulation
Forschungsinteressen
Motion Perception and Simulation
Ich bin technischer Manager der Bewegungssimulatoren und Mitglied der Gruppe Motion Perception and Simulation innerhalb der Abteilung Wahrnehmung, Kognition und Handlung des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik.
Mein Forschungsinteresse gilt der Entwicklung von fortschrittlichen Algorithmen zur Ansteuerung unserer Bewegungssimulatoren und zur Bewegungswahrnehmungsforschung.
Meine Aufgaben sind unter anderem die Betreuung und Weiterentwicklung des CyberMotion Simulator (CMS) und des neuen CableRobot Simulator (CRS) aus softwaretechnischer Sicht, sowie die Bereitstellung von Softwarehilfsmitteln um wissenschaftliche Experimente zu ermöglichen. Als Mitglied der Forschungsgruppe Motion Perception and Simulation sowie des technischen Teams für unsere Bewegungssimulatoren bin ich das Bindeglied zwischen der Technik und den Wissenschaftlern.
WABS -Wahrnehmungsbasierte Bewegungssimulation
Within the WABS project (Wahrnehmungsbasierte Bewegungssimulation) we developed a novel approach to motion cueing. This approach is based on the idea that motion cueing can be improved by including insights from human self-motion perception research in the motion cueing algorithms. This perception-based motion cueing (PBMC) approach increases the realism and quality of motion simulations by exploiting the limitations and ambiguities of the human perceptual system.
Within the WABS project, I contributed mainly to the development of realtime H-I-L algorithms for our motion simulator (CMS) and the maintenance of our software and hardware components.
More about
Diplomarbeit "Entwicklung eines Roboterexperimentators für haptische Experimente"
Die Aufgabenstellung in der Diplomarbeit war es einen kleinen Roboterarm, einen KUKA KR-3, so zu programmieren, daß er selbstständig verschiedene haptische Stimuli aus eigens dafür konstruierten Fächern nehmen sollte und einer Versuchsperson zeigen sollte.
HiWi
Als wissenschaftliche Hilfskraft habe ich an verschiedenen Aufgaben rund um den gearbeitet.
Vita
Berufliche Erfahrung
Since 2011 | Wissenschaftstechnisches Personal und Technischer Manager der Simulatoren am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Abteilung Wahrnehmung, Kognition und Handlung, Tübingen |
03/2010 - 10/2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Abteilung Wahrnehmung, Kognition und Handlung, Tübingen |
Ausbildung
10/2004 - 10/2011 |
Diplomstudium Informatik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik< Titel: Entwicklung eines Roboterexperimentators für haptische Experimente |
2004 | Abitur am Ludwig-Uhland-Gymnasium, Tübingen |
Weiterbildung / Workshops
05/2014 | "AHS International's 70th Annual Forum" (1 Tag) |
01/2013 | "Flight and Ground Vehicle Simulation Update 2013" (3.5 CEU) |
10/2010 | "3rd Human Friendly Robotics Workshop" Max Planck Institut für biologische Kybernetik Tübingen, Deutschland |
Vorträge
06/2013 | "The MPI CyberMotion Simulator in driving simulation" bei "Vehicle Dynamics Expo 2013, Internationale Fachmesse und Konferenz für Fahrzeugdynamik und Komponenten" |