Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Spitzenforschung der Tübinger Max-Planck-Institute

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei einem Besuch der Max-Planck-Institute für Biologie Tübingen und für biologische Kybernetik am 16. Januar deren herausragende Grundlagenforschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften gewürdigt. Während eines Rundgangs zeigte sich der Ministerpräsident beeindruckt von den innovativen Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit Entwicklungs- und Evolutionsbiologie sowie Neurowissenschaften befassen. mehr

Forschungshighlights 2024

Forschungshighlights 2024

20. Dezember 2024

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2024 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor mehr

Demnächst verfügbar: Podcast “Signals & Synapses”

Blick über den Tellerrand: Vielfalt der Neurowissenschaften mehr

<span><span><span><span><span>Eröffnung: Science Walk auf dem Max-Planck-Campus Tübingen</span></span></span></span></span>

Einblicke in die Wissenschaft und Quiz mit attraktiven Preisen mehr

Die Max-Planck-Synergy-Grantees 2024 (von links oben bis rechts unten): Benedetta Ciardi, MPI für Astrophysik, Torsten Enßlin, MPI für Astrophysik, Alessandra Buonanno, MPI für Gravitationsphysik, Xinliang Feng, MPI für Mikrostrukturphysik, Axel Kleinschmidt, MPI für Gravitationsphysik, Joël Ouaknine, MPI für Softwaresysteme, Florian Luca, MPI für Softwaresysteme, Angel Rubio, MPI für Struktur und Dynamik der Marterie, Petra Schwille, MPI für Biochemie, Alexander Herbig, MPI für evolutionäre Anthropologie, Herwig Baier, MPI für biologische Intelligenz, Jennifer Li und Drew Robson, MPI für biologische Kybernetik, Aneta Koseska, MPI für Neurobiologie des Verhaltens – CAESAR, Alec Wodtke, MPI für multidisziplinäre Naturwissenschaften.

Europaweit spitze

7. November 2024

Max-Planck holt zwölf Synergy Grants und liegt damit im ERC-Ranking auf Platz eins mehr

ERC Synergy Grant: kognitive Karten und Intelligenz

10 Millionen Euro für sechsjähriges neurowissenschaftliches Projekt mit Zebrafischen
  mehr

Attempto-Preis für Roxana Zeraati

Der Attempto-Preis im Universitätsbund Tübingen ehrt herausragende Forschung über Hirnleistungen und deren Störungen. Eine der beiden diesjährigen Preisträger*innen ist Roxana Zeraati, die für ihre Veröffentlichung über die Verarbeitung von Sehinformationen im Gehirn auf unterschiedlichen Zeitskalen geehrt wurde.
  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht