Genehmigungsverfahren und Kontrollen
Wie läuft das Genehmigungsverfahren für Tierversuche ab?
In Deutschland und auch in vielen anderen Ländern gibt es strenge Kontrollen, um Tierversuche auf ein Minimum zu beschränken. Das deutsche Tierschutzgesetz und die Tierschutz-Vversuchstierverordnung regelt den Umgang mit Tierversuchen. Sie setzen dabei die Vorgaben der EU-Tierversuchsrichtlinie (2010/63/EU) in nationales Recht um. Im Tierschutzgesetz ist genau definiert, was ein Tierversuch ist und wann und unter welchen strengen Voraussetzungen ein solcher durchgeführt werden darf. Für Versuche an Wirbeltieren benötigt der Forscher die Genehmigung durch die zuständige Behörde für jedes einzelne Versuchsvorhaben.
Der Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens ist schriftlich bei der zuständigen Behörde einzureichen. In dem detaillierten Antrag ist wissenschaftlich genau zu begründen, warum das Forschungsziel ohne den Einsatz von Labortieren nicht erreicht werden kann.
Welche Kontrollmechanismen gibt es?
Tierversuche unterliegen strengen internen und externen Kontrollen, die auf der Tierschutzversuchstierverordnung sowie der EU-Richtlinie 2010/63/EU basieren. Tierversuche dürfen nur durchgeführt werden, wenn sie unerlässlich sind, es also keine geeigneten alternativen Methoden gibt. Sie unterliegen einer strengen gesetzlichen Regelung sowie einem exakt festgelegten Genehmigungsverfahren, an dem neben den zuständigen Behörden eine unabhängige Kommission beteiligt ist, die sich aus fachkundigen Tierärzten, Ärzten und Wissenschaftlern zusammensetzt. Mindestens ein Drittel der Kommissionsmitglieder wird auf Vorschlag von Tierschutzorganisationen berufen. Die Mitglieder der zuständigen Behörden haben jederzeit Zutritt zu den Versuchsanlagen und Tierhaltungen. Für die interne Kontrolle sind mehrere Tierschutzbeauftragte im Einsatz. Ein Team aus erfahrenen Tierärzten und Tierpflegern sorgt für eine fachgerechte medizinische Versorgung und Unterbringung.